• Service Center: Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
  • Tel: 0761 2710-721
  • Privatpersonen
      • Neu im Jobcenter?
      • Arbeits- und Ausbildungssuche
      • Geldleistungen
      • Beratung
      • Weiterbildung
      • Gesundheitsprojekt
      • Informationen für ukrainische Geflüchtete
  • Arbeitgeber
      • Fördermöglichkeiten
      • Ihr persönlicher Kontakt zu uns
  • E-Services
      • jobcenter.digital
      • Antragstracking
      • Downloadcenter
      • Lexikon
      • Online-Rechner
      • Häufig gestellte Fragen
      • Unterlagen einreichen
      • Neuantrag
      • Virtueller Bildungsmarkt
  • Über uns
      • Das Jobcenter
      • Standorte und Servicezeiten
      • Aktuelles
      • Karriere
      • Mitarbeiterbereich
  • Kontakt
      • Kontaktaufnahme
      • Standorte und Servicezeiten
      • Netzwerkpartner
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Migrationsbeauftragter
      • Beauftragter für Datenschutz
  • Menü Menü

Weiterbildung für Privatpersonen

Das Jobcenter Freiburg bietet Ihnen unter anderem Kurse an, welche Ihnen helfen sollen eine Arbeit zu finden oder zu behalten. Das können zum Beispiel sein: Schulungen, Qualifizierungen, berufliche Weiterbildungen, Aktivierungsmaßnahmen oder andere Angebote. Grundsätzlich ist vorab in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem/Ihrer Arbeitsvermittler/in zu klären, welcher Kurs für Sie der richtige ist und welche Kosten wir übernehmen. Ein rechtlicher Anspruch auf die Leistungen besteht hierbei nicht.

Nachfolgend zwei Beispiele:

MAT - Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem TrägerFbW - Förderung beruflicher WeiterbildungWo und wie finde ich passende Weiterbildungen?

MAT – Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

MAT sollen Ihre Vermittlungschancen erheblich verbessern, indem Ihnen die dafür notwendigen berufsfachlichen Kenntnisse (einschließlich berufsbezogenes Deutsch) vermittelt werden oder Hindernisse auf dem Weg zur Beschäftigung/Ausbildung beseitigt werden.

Maßnahmen

Aktivierungsmaßnahmen verfolgen meist eines dieser Ziele: 

  • Eigungsfeststellung für eine berufliche Tätigkeit
  • Unterstützung bei der Suche und Vermittlung von passenden Stellenangeboten, insbesondere durch Bewerbungstraining, Bewerbungscoaching und Beratung über Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche
  • Vermittlung von fachtheoretischen und fachpraktischen beruflichen Kenntnissen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten in Arbeit
  • Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit
  • Stabilisierung einer bereits erfolgten Beschäftigungsaufnahme

Umfang der Förderung

Während der MAT erhalten Sie 

  • Bei Hilfebedürftigkeit wird Bürgergeld weitergezahlt
  • Notwendige Fahrtkosten zum Maßnahmeort
  • Gegebenenfalls zusätzliche Kinderbetreuungskosten, die Ihnen aufgrund der Teilnahme entstehen
  • Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren

Insgesamt darf die Förderung die Dauer von 12 Wochen nicht übersteigen.

 Nach passenden Maßnahme können Sie hier suchen oder mit Ihrem/r Arbeitsvermittler/in besprechen.

FbW – Förderung beruflicher Weiterbildung

Mit beruflicher Weiterbildung sollen berufliche Kenntnisse erworben, erweitert oder der technischen Entwicklung am Arbeitsmarkt angepasst werden. 

Zu den förderfähigen Weiterbildungen zählen viele Arten von Maßnahmen – von Qualifizierungen für einzelne Kompetenzen über das Nachholen des Hauptschulabschlusses bis zum Wechsel des Berufs (Umschulung).

Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung vor, kann Ihnen Ihr Jobcenter einen Bildungsgutschein (BGS) ausstellen. Mit diesem wird Ihnen die Übernahme der Weiterbildungskosten zugesichert. 

Wer kann gefördert werden?

ArbeitnehmerInnen, bei denen eine Weiterbildung notwendig ist.

Notwendig ist eine Weiterbildung wenn einer der folgenden Punkte erfüllt ist: 

  • sie unterstützt Arbeitslose sich beruflich eingliedern
  • sie wendet eine drohende Arbeitslosigkeit ab
  • sie baut Qualifizierungsdefizite ab
  • sie unterstützt Arbeitslose sich beruflich einzugliedern

 

Zusätzlich spielen weitere Aspekte eine wichtige Rolle: 

  • Es sollte eine entsprechende Eignung und Neigung für die Weiterbildung und den dazugehörigen Zielberuf vorliegen
  • Die Beschäftigungschancen müssen sich durch die Weiterbildung wesentlich erhöhen, d.h. es gibt ausreichende Stellenangebote im Zielberuf
  • Vor Beginn der Weiterbildung fand eine Beratung durch Ihre/n ArbeitsvermittlerIn statt

Was kann gefördert werden?

Liegen alle Voraussetzungen für Ihre gewünschte Weiterbildung vor, erhalten Sie von Ihrer/ Ihrem ArbeitsvermittlerIn einen Bildungsgutschein.

Im Bildungsgutschein sind die Konditionen der Weiterbildung konkret benannt (z.B. Bildungsziel, Unterrichtsart, Dauer der Weiterbildung, ggf. regionale Beschränkung, Gültigkeitsdauer).

Lösen Sie den Bildungsgutschein innerhalb seiner Gültigkeitsdauer bei einem Träger ein, steht Ihrer Teilnahme nichts mehr im Wege.

Darüber hinaus kann der Erwerb von Grundkompetenzen insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien gefördert werden, zum Beispiel um erfolgreich an einer abschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen zu können.

Auf die Förderung des nachträglichen Erwerbs eines Berufsabschlusses sowie eines Hauptschul- oder vergleichbaren Schulabschlusses besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch. 

Während der Weiterbildung können Weiterbildungskosten übernommen werden, die unmittelbar durch die Weiterbildung entstehen:

  • Lehrgangskosten und ggf. Kosten für eine notwendige Eignungsfeststellung,
  • Fahrkosten,
  • Kosten für eine erforderliche auswärtige Unterbringung und Verpflegung und 
  • Kosten für die Betreuung von aufsichtsbedürftigen Kindern

Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen erhalten Sie weiterhin Ihr Bürgergeld.

Welche Voraussetzungen müssen die Weiterbildung und der Träger erfüllen?

Die Weiterbildung, die Sie besuchen möchten, muss für die Förderung von einer fachkundigen Stelle nach AZAV zugelassen sein. Auch die Bildungseinrichtung selbst benötigt diese Zulassung durch eine fachkundige Stelle.

Wo und wie finde ich passende Weiterbildungen?

Da Sie einen Bildungsgutschein nur nach vorheriger Beratung durch Ihr Jobcenter erhalten können, können Sie gerne Ihre Beratungsfachkraft im Gespräch nach Suchmöglichkeiten für passende Weiterbildungsangebote befragen.

Wenn Sie sich bereits vorab selbst informieren möchten, können Sie folgende Suchmöglichkeiten nutzen:

Kursnet Flyer zum Thema Weiterbildungen
Jobcenter Freiburg Logo

Service Center

Montag bis Freitag:
08:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: 0761 2710-721

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Ü25
für alle über 25 Jahre

Lehener Straße 77
79106 Freiburg im Breisgau

–

U25 (Gleis 25)
für alle unter 25 Jahre

Bismarckallee 11-13
79098 Freiburg im Breisgau

–

KompetenzCenter
für Zugewanderte

für Zugewanderte über 25 Jahre

Berliner Allee 1
79114 Freiburg im Breisgau

–

Termin vereinbaren

Dokumente online übermitteln

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Jobbörse
Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen

Datenschutzhinweise zur Online-Terminbuchung

Bei der Benutzung der Online-Terminbuchung werden Ihre eingegebenen Daten verschlüsselt an den Anbieter SMART CJM weitergeleitet, von wo aus sie verschlüsselt vom Jobcenter Freiburg abgerufen werden.

Die von Ihnen bei der Online-Terminbuchung eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Terminvereinbarung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt.

Die Nutzung des Terminformulars ist freiwillig. Ihre personenbezogenen Daten werden nur im erforderlichen Umfang erhoben. Die von Ihnen erhobenen Daten sind für die Nutzung des Dienstes unabdingbar. Mit der Nutzung der Online-Terminbuchung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich oder elektronisch für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an das Jobcenter Freiburg per Post, oder E-Mail an jobcenter-freiburg@jobcenter-ge.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Rechtsgrundlage für Ihre Einwilligung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO, Artikel 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO und § 67b Abs. 2 SGB X sowie § 51 BDSG.